Sidebar to The Fourth Revolution
Richard Henry Tawney (1880–1962) was a British historian who spent most of his career at the London School of Economics. He wrote widely on economic history, sociology, and current affairs. A Christian socialist, he was a critic of “the acquisitive society”—the title of one of his more popular books.
“If society is to be healthy,” he wrote, “men must regard themselves, not primarily as the owners of rights, but as trustees for the discharge of functions and the instruments of a social purpose.” He was one of the most prominent and influential of the socialist thinkers and activists who moved Britain to adopt the welfare state.John Rawls (1921–2002) was a Harvard political philosopher whose book A Theory of Justice (1971) has had an enormous impact in academic philosophy, political theory, law, and related fields. Rawls devised a complex argument for the welfare state, based on a thought experiment. Imagine that all of us convened to choose the political institutions for our society. But now imagine that each of us were somehow kept from knowing who we actually are—what parents we were born to, what talents or defects we were born with, what things we valued and worked for in life, what opportunities we had. Behind this “veil of ignorance,” Rawls argued, people would have no way to “vote” for institutions that favored their particular interests; they could rely only on a general sense of what is fair in general, fair to everyone.
Under these circumstances, Rawls believed that people would choose a society in which there is a high degree of freedom and equal opportunity, but in which differences in wealth and income are allowed only insofar as the inequalities result in benefits to “the least advantaged.” In defending this stricture, which he called “the difference principle,” Rawls claimed that successful people do not really earn the wealth they produce because they did not produce the native abilities and character traits that enabled them to succeed. As a determinist, he claimed that such people were just lucky in nature’s distribution of talents and traits:
A Theory of Justice,
.
For an excellent analysis of Rawls’s theory, see the 2001 article " Blind Injustice ," by Eric Mack, in Navigator magazine; and Ayn Rand ’s essay “An Untitled Letter,” in Philosophy: Who Needs It.
The above sidebar appeared in the Spring 2009 issue of The New Individualist.
David Kelley es el fundador de The Atlas Society. Filósofo profesional, profesor y autor de best-sellers, ha sido uno de los principales defensores del Objetivismo durante más de 25 años.
David Kelley gründete 1990 die Atlas Society (TAS) und war bis 2016 als Geschäftsführer tätig. Darüber hinaus war er als Chief Intellectual Officer für die Überwachung der von der Organisation produzierten Inhalte verantwortlich: Artikel, Videos, Vorträge auf Konferenzen usw.. Er zog sich 2018 von TAS zurück, ist weiterhin in TAS-Projekten aktiv und ist weiterhin Mitglied des Kuratoriums.
Kelley ist ein professioneller Philosoph, Lehrer und Autor. Nach seinem Doktortitel in Philosophie an der Princeton University im Jahr 1975 trat er der Philosophischen Abteilung des Vassar College bei, wo er eine Vielzahl von Kursen auf allen Ebenen unterrichtete. Er unterrichtete auch Philosophie an der Brandeis University und hielt häufig Vorlesungen an anderen Universitäten.
Kelleys philosophische Schriften umfassen Originalwerke in Ethik, Erkenntnistheorie und Politik, von denen viele objektivistische Ideen in neuer Tiefe und in neuen Richtungen entwickeln. Er ist der Autor von Der Beweis der Sinne, eine Abhandlung in Erkenntnistheorie; Wahrheit und Toleranz im Objektivismus, zu Themen der objektivistischen Bewegung; Unrobuster Individualismus: Die egoistische Grundlage von Wohlwollen; und Die Kunst des Denkens, ein weit verbreitetes Lehrbuch für einführende Logik, jetzt in der 5. Auflage.
Kelley hat Vorträge gehalten und zu einer Vielzahl politischer und kultureller Themen veröffentlicht. Seine Artikel zu sozialen Fragen und öffentlicher Ordnung erschienen in Harpers, The Sciences, Reason, Harvard Business Review, The Freeman, Aus Prinzip, und anderswo. In den 1980er Jahren schrieb er häufig für Barrons Finanz- und Wirtschaftsmagazin zu Themen wie Egalitarismus, Einwanderung, Mindestlohngesetzen und Sozialversicherung.
Sein Buch Ein Eigenleben: Individuelle Rechte und der Wohlfahrtsstaat ist eine Kritik der moralischen Prämissen des Wohlfahrtsstaates und die Verteidigung privater Alternativen, die individuelle Autonomie, Verantwortung und Würde wahren. Sein Auftritt in John Stossels ABC/TV-Special „Greed“ im Jahr 1998 löste eine landesweite Debatte über die Ethik des Kapitalismus aus.
Als international anerkannter Experte für Objektivismus hielt er zahlreiche Vorträge über Ayn Rand, ihre Ideen und Werke. Er war Berater bei der Verfilmung von Atlas zuckte mit den Achseln, und Herausgeber von Atlas Shrugged: Der Roman, die Filme, die Philosophie.
“Konzepte und Naturen: Ein Kommentar zu Die realistische Wende (von Douglas B. Rasmussen und Douglas J. Den Uyl),“ Reason Papers 42, Nr. 1, (Sommer 2021); Diese Rezension eines kürzlich erschienenen Buches beinhaltet einen tiefen Einblick in die Ontologie und Erkenntnistheorie von Konzepten.
Die Grundlagen des Wissens. Sechs Vorlesungen zur objektivistischen Erkenntnistheorie.
“Das Primat der Existenz“ und“Die Erkenntnistheorie der Wahrnehmung„, Die Jefferson School, San Diego, Juli 1985
“Universalien und Induktion„, zwei Vorträge auf den GKRH-Konferenzen, Dallas und Ann Arbor, März 1989
“Skepsis„, Universität York, Toronto, 1987
“Die Natur des freien Willens„, zwei Vorträge am Portland Institute, Oktober 1986
“Die Partei der Moderne„, Cato Policy Report, Mai/Juni 2003; und Navigator, Nov. 2003; Ein vielzitierter Artikel über die kulturellen Unterschiede zwischen vormodernen, modernen (Aufklärung) und postmodernen Auffassungen.
„Ich muss nicht„(IOS-Journal, Band 6, Nummer 1, April 1996) und“Ich kann und ich werde“ (Der neue Individualist, Herbst/Winter 2011); Begleitartikel darüber, wie wir die Kontrolle, die wir über unser Leben als Individuen haben, Wirklichkeit werden lassen.