InicioCursosPostmoderne
Jacques Derrida — Sind alles nur Worte?

Sesión 4

Jacques Derrida — Sind alles nur Worte?

|
Sesión 4

Zusammenfassung

Jacques Derrida war ein führender französischer Denker der Postmoderne, zu dessen Werken gehören Schreiben und Unterschied und Zur Grammatologie. Hier fassen wir sein „Cogito und die Geschichte des Wahnsinns“ zusammen, wie es in einem von Stephen R. C. Hicks geleiteten TAS Cyberseminar besprochen wurde.

  1. Derridas Essay ist als Kommentar zu Foucaults Essay formuliert Archäologie des Wahnsinns. Beide stellen die Vernunft als eine Zumutung dar, die Ordnung schafft, anstatt eine unabhängig existierende Ordnung zum Ausdruck zu bringen: „die Sprache der Vernunft, die selbst die Sprache der Ordnung ist“ (34).
  2. Folglich müssen wir von „der Aggression des Rationalismus“ sprechen. Die Vernunft beansprucht Universalität und Objektivität, daher ihre „Annexion der Gesamtheit der Sprache — und des Rechts auf Sprache“, wodurch alles andere dem „Schweigen“ untergeordnet wird (34).
  3. Somit haben wir Foucaults versuchtes „archäologisches“ Projekt:“Insgesamt Rückzug aus der Gesamtheit der historischen Sprache, die für das Exil des Wahnsinns verantwortlich ist, Befreiung von dieser Sprache, um die Archäologie des Schweigens zu schreiben „(35).
  4. Dieses Projekt steht jedoch vor einem Problem, da der Versuch, die Geschichte dessen zu schreiben, was zum Schweigen gebracht wurde, dasselbe tun würde, was die Vernunft damit getan hat. „Ist es keine Archäologie, auch nicht der Stille, eine Logik, das heißt, eine organisierte Sprache, ein Projekt, eine Ordnung, ein Satz, eine Syntax, ein Werk? Wäre die Archäologie des Schweigens nicht die wirksamste und subtilste Wiederherstellung, die Wiederholung, in der irreduzibel zweideutigsten Bedeutung des Wortes, der Tat, die gegen diesen Wahnsinn verübt wurde“? (35)
  5. Aber was ist unser Ziel? Reicht es aus, die Vernunft beiseite zu legen, „um zur Unschuld zurückzukehren und jegliche Komplizenschaft mit der rationalen oder politischen Ordnung zu beenden, die den Wahnsinn gefangen hält?“ (35) Oder geht es darum, die westliche Vernunft vor Gericht zu stellen? „Aber ein solcher Prozess könnte unmöglich sein, weil das Verfahren und das Urteil schon allein durch ihre Formulierung das Verbrechen unaufhörlich wiederholen“ (35).
  6. Das Kernproblem ist, dass wir in der Sprache feststecken. „Die Tatsache der Sprache ist wahrscheinlich die einzige Tatsache, die sich letztlich jeder Klammerung widersetzt“ (37). Oder wie Derrida es an anderer Stelle ausdrückte: „Außerhalb des Textes gibt es nichts.“
  7. Wir stehen also vor einem Dilemma: in ineffektives Schweigen zu geraten oder von der Vernunft gefangen genommen zu werden — denn wenn man die Sprache der Vernunft annimmt, um sie anzugreifen, wird man kooptiert. „Es gibt kein trojanisches Pferd, das von der Vernunft (im Allgemeinen) nicht besiegt werden kann“, und Wahnsinn, „dessen wilder Zustand niemals an und für sich wiederhergestellt werden kann“, muss „eine unerreichbare primitive Reinheit“ bleiben. (37)
  8. Wir können also höchstens die Einzelheiten angreifen und lokale Unruhen auslösen: „Da die Revolution gegen die Vernunft von dem Moment an, in dem sie sich artikuliert, nur funktionieren kann innerhalb Grund, es hat immer den begrenzten Umfang dessen, was heißt, genau in der Sprache einer Abteilung von intern Affären, eine Störung. „(36)

Finde Derridas „Cogito und die Geschichte des Wahnsinns“ hier. Lesen Sie die CyberSeminar-Diskussion hier. Zusammenfassung von Stephen Hicks, 2020.

Siehe Weiter:

  1. Stephen Hicks, „Redefreiheit und Postmoderne“
  2. Zusammenfassung des TAS CyberSeminars zu Martin Heideggers „Was ist Metaphysik?“
  3. Michel Foucaults Geschichte der Sexualität
Facebook logo iconYoutube logo icon
Suscríbase a nuestro boletín de noticias
Muchas gracias. Hemos recibido su envío.
¡Uy! Algo ha ido mal al enviar el formulario.

Wir fördern den offenen Objektivismus: die Philosophie der Vernunft, der Leistung, des Individualismus und der Freiheit.